|
Meine alte Lampe:
UK800R Halogen (von Unterwater Kinetics) |
 |
Halogenstrahler 30W, 8 Mono-Zellen NiCad (9,6V),
Brenndauer ca. 100 Min, und wirklich schön hell :-) |
Meine neue Lampeim Gehäuse der alten UK800R:
Bleigelakku von Conrad
(Artikel-Nr.: 255556; 21,95Euro) mit 12V und 1,3Ah (bei Westfalia
gabs den zwar noch günstiger, aber die haben keine LEDs,
und zweimal Porto lohnt sich dann auch nicht) |
 |
 |
LED-Spot-Strahler von Conrad
(Artikel-Nr.: 150712; 19,95Euro) mit je 12 LEDs; 12-14 V; 50x38mm;
50° Abstrahlwinkel, 1,2W, ca 3600 Lux (angeblich etwa so
hell wie 20W Halogenstrahler) |
LEDs kann man natürlich auch einzeln kaufen,
muss sie dann aber den richtigen Vorwiederstand berechnen und
alles selber auf eine Platine löten. Die günstigsten
liegen dann immernoch mindestens bei 1-2Euro pro Diode (z.B.
von led-welt.de), also
alles zusammen auch nicht billiger als der fertige Strahler. |
2 Strahler = 24LEDs = 7200Lux; 2,4Watt;
theoretische Brenndauer von 6,5 Studen mit dem kleinen Akku
mit 1,3Ah. Da aber die Spannung des Akkus nach einer Weile
abfällt sinkt die Leuchtkraft und damit auch der Stromverbrauch
der LEDs nach ein paar Stunden Betrieb deutlich ab. Dafür
verlängert sich dann die Brenndauer, so dass meine Lampe
zum Beispiel auch noch nach 12 Stunden Dauerbetrieb noch mässig
helles Licht spendet.
Damit die Spotstrahler in die Lampe passen, musste ich sie
erst zerlegen.
Die Platinen mit den jeweils 12 ultrahellen-LEDs habe ich
dann mit Silikon auf eine runde Plexigalsplatte (aus der Abfallkiste
im Baumarkt) geklebt, die Anschlüsse auf der Rückseite
parallelverschaltet und mit zwei Kabelschuhen an den Akku
gesteckt. Damit das ganze in dem Lampengehäuse nicht
rumrollt habe ich eine zugesägte Zimmerdecken-Kabeldose
unter die Plexiglasplatte geklebt, so dass das Ganze genau
in den zylinderförmigen Innenraum der Lampe reinpasst.
Weil der Akku recht klein und nicht rund ist, muss da noch
etwas mit einem zugeschnittenen Küchenschwamm gepolstert
werden, fertig!
|
 |
Hat viel Spass gemacht und leuchtet schön! 
Und wenn ich mal wieder 20 Euro übrig hab, bestelle ich bei
Conrad einen weiteren LED-Spot, den Platz dafür inklusive der
Kabel und Bohrungen hab ich schon vorbereitet. Das würde dann
die Anzahl LEDs auf 36 erhöhen (macht theoretisch 10800 Lux)
und mit einer Gesamtleistung von 3,6 Watt immerhin noch für
rechnerisch 4,3 Stunden Lich machen. Ich rechne aber damit, dass
der Akku einerseits bei der Kälte unterwasser etwas schneller
in die Knie geht als bei Raumtemperatur. Anderseits liegt die echte
Brenndauer aber durch den Spannungsabfall und die damit verbundene
Abnahme der Leistung der LEDs erheblich höher, nur nimmt die
Leuchtkraft dementsprechend nach ein paar Stunden auch merklich
ab. Wenigstens sitzt man dann nicht plötzlich im Dunkeln da.
|
|